Deutsche fordern strenge Gesetze für Fracking
Einer aktuellen Umfrage zufolge verlangen 79 Prozent der Bundesbürger, die Erdgasförderung mittels des sogenannten Fracking nur unter strengen gesetzlichen Umweltauflagen zuzulassen. Lediglich 14 Prozent wollen weniger harte Regeln, um die Energiequelle besser nutzen zu können.
Smart Grid - was kann ein intelligentes Stromnetz?
Im Zuge der Energiewende liest und hört man immer wieder von einem intelligenten Stromnetz oder "Smart Grids". Aber wie funktioniert so ein Smart Grid und vor allem - braucht man es überhaupt? energietarife.com bietet die wichtigsten Informationen rund um das intelligente Stromnetz.
Bundesregierung gefährdet Energiewende
Die Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetztes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie. Damit sei auch die gesamte Energiewende gefährdet.
Strompreisbremse: Altmaier und Rösler einigen sich
Umweltminister Peter Altmaier und Wirtschaftsminister Philipp Rösler haben sich auf ein Vorgehen gegen die steigenden Strompreise geeinigt: Neue, aber auch bereits bestehende Solar- und Windparks sowie energieintensive Betriebe sollen zur Kostensenkung der Ökostrom-Umlage beitragen.
Photovoltaik: Weltweit mehr als 100 Gigawatt Leistung
Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft: Mit einem Zubau von rund 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2012 sind inzwischen weltweit mehr als 100 GW Photovoltaik-Leistung installiert. Mit einer Leistung von insgesamt 32 Gigawatt verfügt Deutschland über rund ein Drittel aller Photovoltaik-Anlagen.
Elektromobilität: Zu Gast auf der elektro:mobilia
Die Fachausstellung „elektro:mobilia“ in Köln präsentiert neben den Herstellern von Elektro-und Hybridfahrzeugen unter anderem auch Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Antriebssysteme, Speicher und Lade-Infrastruktur. energietarife.com hat sich für Sie auf der Messe umgesehen.
Erneuerbare Energien werden Opfer ihres Erfolges
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert einer Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode der EEG-Umlage, über die deutsche Stromkunden den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Denn laut BEE sorgen Wind- und Solarenergie seit Jahren für sinkende Strompreise.
Altmaier will Gas-Fracking zulassen
Unter strengen Auflagen will Bundesumweltminister Peter Altmaier das umstrittene Gas-Fracking in Deutschland zulassen. Die Opposition und Kritiker befürchten durch die Gasförderung eine Verseuchung des Grundwassers. Ein großflächiger Einsatz von Fracking sei jedoch nicht geplant.
Rösler plant radikalere Strompreisbremse
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gehen die Pläne des Umweltministers Peter Altmaier (CDU) nicht weit genug: Rösler fordert, die Entschädigung für nicht eingespeisten Strom zu streichen und will zudem die „zunehmend gravierende Überforderung“ von Windenergie beenden.
2013 startet mit gemäßigten Spritpreisen
Im Januar 2013 lagen die Kraftstoffpreise in Deutschland auf einem ähnlichen Niveau woie im Dezember des vergangenen Jahres. Während Super E10 mit 1,541 Euro/Liter etwa 0,7 Cent mehr als im Vormonat kostete, verbilligte sich der Diesel im Monatsdurchschnitt um 0,7 Cent auf 1,440 Euro.
Wie kann Atommüll reduziert werden?
Während sich die Politik derzeit darüber streitet, wo ein Endlager für Atommüll errichtet werden kann, erforschen Physiker die Frage, wie man die Menge und die Intensität der Strahlung verringern könnte. Eine Möglichkeit dafür wäre die sogenannte Transmutation, ob sich dieses Verfahren umsetzen lässt, ist fraglich.
Akkus von Elektrofahrrädern richtig entsorgen
Elektrofahrräder wie E-Bikes und Pedelecs sind groß im Kommen. Doch wer ein solches Elektrofahrrad besitzt oder sich eines anschaffen will, sollte sich im Vorfeld darüber informieren, wie man den Akku richtig entsorgt. Denn je nach Art und Größe gibt es hier unterschiedliche Vorschriften.
Kein Import-Anstieg von Atomstrom
Vielfach wurde befürchtet, dass nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 der Import von Atomstrom in Deutschland ansteigen würde. Doch laut einer aktuellen Studie ist dem nicht so. Im vergangenen Jahr hat die Bundesrepublik sogar mehr Strom exportiert als je zuvor.
Energiewende: Deutsche dulden höhere Strompreise
Um die Verbraucher zu entlasten, will Bundesumweltminister Altmaier auf die Strompreis-Bremse treten und die Ökostrom-Umlage für zwei Jahre einfrieren. Doch die Mehrheit der Deutschen ist laut einer aktuellen Umfrage für die Energiewende und auch bereit, dafür höhere Strompreise zu zahlen.
Windkraft: 1.000 neue Windräder in Deutschland
In Deutschland wächst der Markt für Windenergie weiter an. Mit 1.008 neu installierten Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 2.463 Megawatt im Jahr 2012 stieg die Leistung um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach wie vor stehen beim Zubau Niedersachsen und Schleswig-Holstein an der Spitze.
Elektroautos: Einheitliche Ladestecker für Europa
Schluss mit unterschiedlichen Steckertypen: Fahrer von Elektroautos können zukünftig in ganz Europa mit dem gleichen Stecker ihr E-Auto aufladen. Nach langjähriger Diskussion hat sich die Europäische Kommission auf den sogenannten „Typ-2“-Stecker als Standard in Europa geeinigt.
Zu viel Strom – Deutschland zapft Kaltreserve an
Da die deutschen Windkraftanlagen in den kommenden Tagen voraussichtlich zu viel Strom produzieren werden, müssen die Kaltreserven angezapft werden. Das klingt abstrus, doch würde dies nicht passieren, konnten die Netze mancher Orts durch die massive Einspeisung überlastet werden.
Altmaier plant Strompreis-Bremse
Um die Stromkosten in Deutschland nicht weiter steigen zu lassen, plant Bundesumweltminister Altmaier (CDU), die Ökostrom-Förderung zwei Jahre einzufrieren. In den nachfolgenden Jahren darf sie laut Konzept nur um bis zu 2,5 Prozent ansteigen. Zum Jahresbeginn war die Umlage um fast 50 Prozent gestiegen.
Carsharing: Flinkster verzeichnet 215.000 Kunden
Während die Automobilindustrie zu kämpfen hat, darf sich eine andere Branche freuen: Carsharing ist derzeit hoch im Kurs. Allein bei Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn, sind 215.000 Kunden registriert. Aufgrund des großen Zuspruchs will die Bahn das Stationsnetz weiter ausbauen.
Heizung: So erkennen Sie Fehlerquellen
Eine falsch eingestellte Heizung verschwendet Energie und sorgt damit für unnötig hohe Heizkosten. Doch einige Fehlerquellen kann man ganz einfach selbst erkennen und sogar beheben, wenn man weiß, worauf man achten muss. Oft reicht es schon, genau hinzuhören und zu fühlen.
Photovoltaik: VW eröffnet 9,5-MW-Kraftwerk
Sonnige Zeiten für Volkswagen: Der Wolfsburger Autobauer hat in dieser Woche den „Volkswagen Chattanoogar Solar Park“ eröffnet – ein Photovoltaik-Kraftwerk im US-Bundesstaat Tenessee; mit einer Leistung von 9,5 Megawatt die größte Photovoltaik-Anlage im gesamten Bundesstaat.
Elektroautos: EU plant 150.000 Ladestationen
Um die Elektromobilität weiter voran zu bringen, sollen laut der EU in den kommenden Jahren Hunderttausende Strom-Tankstellen entstehen. Plänen von Verkehrskommissar Siim Kallas zufolge wird Brüssel den Mitgliedstaaten verbindliche Vorgaben machen hinsichtlich einer Infrastruktur für umweltfreundliche Kraftstoffe.
Gelber Engel für Erdgasauto VW eco up!
Bei der diesjährigen Verleihung des ADAC-Preises „Gelber Engel“ konnte sich das Erdgasauto VW eco up! in der Kategorie „Innovation und Umwelt“ an die Spitze setzen. Die Plätze zwei und drei belegten Daimler (BAS PLUS mit Kreuzungsassistent) und die Paravan GmbH (Perfect Seat Collection). Weitere Preisträger …
1 Million Elektroautos bis 2020 weiterhin realistisch
Auch wenn bislang gerade mal gut 6.000 Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, halten Experten das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 weiterhin für möglich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, laut derer es bis 2020 sogar 1,8 Millionen E-Autos in Deutschland geben soll.
Rhein-Energie erhöht Strompreise
Nachdem der Energie-Riese RWE zu Beginn des Jahres Strompreiserhöhungen angekündigt hatte, zieht nun auch der Kölner Stromversorger Rhein-Energie nach: Ab dem 1. April müssen alle Kunden pro verbrauchter Kilowattstunde 2,27 Cent (brutto) mehr bezahlen. Hauptgrund sei die EEG-Umlage.
Nachweispflicht für Kaminöfen
Auf alle Besitzer eines Kaminofens oder eines Heizkamins kommt 2013 eine Neuerung zu: Bis Ende des Jahres hat jeder Ofenbesitzer eine Nachweis-Pflicht gegenüber dem Schornsteinfeger, dass sein Ofen die in der Ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet.
Elektromobilität: BMW i schließt Partnerschaft
Um die Strategie für kundenfreundliche Elektromobilität weiter umzusetzen, hat BMW i nun eine Partnerschaft mit Schneider Electric und The Mobility House geschlossen. Durch diese Zusammenarbeit soll künftigen BMW i3 und i8 Fahrern vor allem das Aufladen der Elektroautos erleichtert werden.
Intelligentes Stromnetz spart jährlich Milliarden
Durch eine vollständige Vernetzung und Digitalisierung hin zu sogenannten „Smart Grids“ ließen sich im deutschen Energiesektor jährlich rund neun Milliarden einsparen. Der größte Anteil von rund 5,5 Milliarden Euro ergibt sich laut einer aktuellen Studie aus der intelligenten Steuerung des Netzes.
Energie aus Weihnachtsbäumen
Nach und nach verschwinden zu Beginn jedes neuen Jahres die Weihnachtsbäume aus den Häusern. Doch damit ist ihr Dienst noch nicht getan: Viele kommunale Unternehmen und anderen Versorger nutzen die ausrangierten Bäume zur Strom und Wärmeproduktion. Wie ein Weihnachtsbaum zum Wärmespender wird.
300 Millionen Euro für energetische Sanierungen
Hausbesitzer dürfen sich über höhere Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen freuen: Ab sofort stellt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020 jährlich zusätzliche Bundesmittel in Höhe von 300 Millionen Euro zur Verfügung. Wie die Zuschüsse im Einzelnen aussehen.
Elektroauto BMW ActiveE testen
Wer schon immer mal ein Elektroauto ausgiebig testen wollte, hat jetzt die Chance dazu: BMW Group, TU Chemnitz und die Stadtwerke Leipzig führen eine Nutzerstudie mit Langstrecken-Pendlern im Raum Leipzig durch. 12 Wochen lang können 15 private Nutzer einen BMW ActiveE nutzen.
Weniger Treibhausgase trotz Atomausstieg
Trotz der Abschaltung von acht deutschen Kernkraftwerken im Jahr 2010 sinkt der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen weiter. Gegenüber 2010 nahmen die Emissionen im Jahr 2011 um 2,9 Prozent ab. Die größten Abnahmen erfolgten bei den Feuerungsanlagen zur Raumwärmeerzeugung.
Kraftstoffpreise: In Essen tankt man am günstigsten
Wo tankt man am günstigsten und wo muss man für einen Liter Diesel oder Super besonders tief in die Tasche greifen? Die Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 Deutschen Städten wurden nun ausgewertet. Das Ergebnis: In Essen muss man für Super E10 und Diesel mit durchschnittlich 1,545 bzw. 1,427 Euro am wenigsten bezahlen.
Elektroauto Mitsubishi iMiEV ausgezeichnet
Bei der jährlichen Preisverleihung des Automobil-Weltverbandes FIA hat der Mitsubishi iMiEV zum zweiten Mal ersten Platz in der Kategorie „Alternative Antriebe“ belegt. Damit honorieren die Auto-Experten das Engagement des japanischen Herstellers, ein alltagstaugliches Elektroauto in Serie zu produzieren.
Erneuerbare Energie: Deutschland kooperiert mit China
Die globale Energiewende schreitet voran: Am Rande der 3. IRENA-Versammlung in Abu Dhabi haben Bundesumweltminister Peter Altmaier und der stellvertretende Vorsitzende der chinesischen Energiebehörde Liu Qi eine Absprache zur künftigen Zusammenarbeit zum Ausbau der erneuerbaren Energie unterschrieben.
Atomkraft auf dem Rückmarsch
Während der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Energieversorgung weiter zunimmt und auch Braunkohle und Steinkohle 2012 ihren Anteil ausbauen konnten, ist die Atomenergie auf dem Rückzug. Insgesamt stieg der Energieverbrauch in Deutschland um ein Prozent auf 461 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten.
Windkraft: Google baut Windpark in Texas
70 Windkraftanlagen von Siemens mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt drehen sich seit Ende 2012 in Amarillo, Texas, für den Suchmaschinen-Gigangen Google. Nach Angaben von Google Inc. hat das Unternehmen 200 Millionen Dollar in das Projekt investiert, doch das war nicht der einzige Schritt im Bereich Erneuerbare Energien …
Nur jeder zweite Rauchmelder ist gut
Rauchmelder können für wenig Geld Leben retten. Denn bei einem Brand kommt es häufig zu Todesopfern, weil die Bewohner das Feuer nicht bemerken und so im Schlaf ersticken. Doch nicht jeder Rauchmelder ist wirklich als Lebensretter geeignet: In einem Test mit 16 Rauchmeldern überzeugte nur die Hälfte.
Ausbau von Solarstrom nimmt nicht ab
Obwohl die Einspeisevergütung für Solarstrom erheblich gesenkt wurde, nimmt die Nachfrage nach Solarstromanlagen nicht ab: 2012 erreichte der Zubau bei Solarstrom dennoch das Niveau der beiden Vorjahre. Für 2013 rechnen Experten jedoch mit einer sinkenden Nachfrage.
Windenergie: Apple auf Umweltkurs
Bei Elektronikfans ist Apple dank iPhone und iPad hoch im Kurs, bei Umweltschützern bislang weniger. Doch der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit scheint der Elektronikriese langsam nachzukommen: Neben einem riesigen Solarkraftwerk plant der Konzern angeblich auch eigene Windkraftanlagen.
Deutschland exportiert mehr Strom als je zuvor
Nach den Unfällen im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I wurden die ältesten Atommeiler in Deutschland innerhalb kürzester Zeit vom Netz genommen. Doch zur befürchteten Energieknappheit ist es dadurch nicht gekommen – im Gegenteil: Immer mehr deutscher Strom wird ins Ausland exportiert.
RWE hebt Strompreise an
Mehrere hundert Energieversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht. Nun zieht auch RWE nach: Zum 1. März müssen die Kunden in der Grundversorgung etwa zehn Prozent mehr zahlen als bislang. Für einen Haushalt kann dies Mehrkosten von monatlich rund 7,59 Euro brutto bedeuten.
SPD-Chef Gabriel: Kein Export von Atommüll
Der Export von radioaktivem Abfall ist laut einer EU-Richtlinie erlaubt. Während die Bundesregierung die Gesetze entsprechend ändern will, fordert SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel ein Verbot der Exporte. Andernfalls sehe seine Partei keine Aussicht auf eine Übereinkunft bei der Suche nach einem Endlager.
Elektroautos: Norwegen liegt beim Kauf vorne
Obwohl die Vereinigten Staaten als Hauptmarkt für Elektroautos gelten, liegt genauer betrachtet ein europäisches Land vorne: Norwegen. Denn setzt man die Verkaufszahlen ins Verhältnis zur Einwohnerzahl, so werden in Norwegen mehr als acht Mal so viele E-Auto verkauft wie in den USA. Doch warum ist das so?
Toyota siegt dreifach im Auto-Umwelt-Ranking
Der Autobauer Toyota hat die meisten Öko-Autos. Gleich drei Modelle mit Hybridantrieb gewinnen im aktuellen Umweltranking der Zeitschrift Autotest und des unabhängigen Instituts Ökotrend: Der Yaris Hybrid, der neue Auris Hybrid und der Prius sind die sparsamsten Fahrzeuge ihrer Klasse.
Fenster: Tauwasser ist Qualitätsmerkmal
Wer am Morgen die Rollläden hochzieht und Tauwasser an der Außenscheibe bemerkt, muss sich nicht ärgern, denn dies muss kein Mangel sein. Im Gegenteil: Bei hochwertigen Fensterscheiben ist Tauwasser ein Qualitätsmerkmal und beweist, dass möglichst wenig Wärme durch die Scheibe verloren geht.
So trotzen die Deutschen steigenden Energiekosten
Die Energiekosten steigen momentan für viele Verbraucher in unangenehme Höhen. Da bleibt oft nichts anderes übrig als Energie zu sparen, um die Kosten zu senken. Laut einer aktuellen Umfrage achtet die Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) beim Kochen, Waschen und der Beleuchtung auf einen geringeren Stromverbrauch.
Erste Windkraftanlage aus Holz am Netz
Windräder bestehen in der Regel aus Stahl. Doch da dieser nicht nur teuer, sondern auch sehr energieintensiv ist, sucht man nach anderen Materialien, aus denen Windkraftanlagen gefertigt werden können. In Hannover ist nun eine Anlage ans Netz gegangen, deren Turm aus Holz und nicht aus Stahl besteht.
Elektrofahrrad im Test - ein Selbstversuch
Elektrofahrräder sind nur etwas für Senioren? Dieses Vorurteil steckt wohl noch in vielen Köpfen. Jedoch wird es wahrscheinlich schnell über Bord geworfen, wenn man erst einmal selbst auf einem Elektrofahrrad gesessen hat. So ging es zumindest mir bei meiner ersten Testfahrt auf dem Pedelec …
Das intelligente Haus - Vision oder Hirngespinst?
Für die einen ist es Spielerei, für die anderen eine große Chance - die Rede ist von intelligenter Haustechnik, auch eHome, Smart Living oder Hausautomatisierung genannt. Hinter diesen Begriffen verbirgt sich ein umfassendes System, das unser Leben komfortabler, sicherer und energiesparender machen soll. Doch tut es das wirklich?