Wie Sie den optimalen Stromtarif finden
Stromtarife gibt es inzwischen scheinbar wie Sand am Meer. Doch wie findet man bei dem großen Angebot genau den richtigen und vor allem den günstigsten Tarif? Hilfe bieten Stromtarif-Rechner. Doch bei der Verwendung sollte man einige Tipps berücksichtigen, um wirklich den optimalen Energietarif zu finden.
Die Atommüll-Endlagersuche ist eröffnet!
Bundestag und Bundesrat haben entschieden: Die Suche nach einem Endlager für Atommüll als Alternative zum Salzstock Gorleben startet. Im Jahr 2031 soll der Standort final bestimmt werden, bis dahin darf fleißig nach geeigneten Orten gesucht werden. Helfen Sie mit, einen geeigneten Platz für ein Atommüll-Endlager zu finden.
Energiewende: Deutschlands Vorbilder
Kaum ein anderes Land hat so ehrgeizige Ziele bei der Umstellung seines Energiesystems wie Deutschland. Doch in einzelnen Bereichen sind uns einige Länder laut einer aktuellen Studie schon ein Stück voraus. Von welchen Ländern sich Deutschland bei der Energiewende noch etwas abgucken kann.
Atomkraft ist teurer als Ökostrom
Die Zahlen, mit denen bei der Planung der europäischen Energiepolitik gerechnet wird, sind nach Expertenmeinung falsch. Demnach seien die Kosten für erneuerbare Energien günstiger als von der EU angenommen. Die Kosten für Atomstrom seien wegen der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu niedrig angesetzt worden.
Neue Energiequelle: Strom aus Urin
Um den steigenden Energiebedarf der Menschheit zu decken, suchen Forscher nach immer neuen Energiequellen. Nun scheinen sie eine Energiequelle gefunden zu haben, die quasi unbegrenzt zur Verfügung steht: Urin. Tatsächlich ist es gelungen, mithilfe des menschlichen Abwassers ein Handy zu betreiben.
Atomausstieg: Kraftwerke vor dem Aus?
Durch die Energiewende boomt der Ökostrom in Deutschland. Kohle- und Gaskraftwerke klagen derweil über hohe Verluste und erwägen, dutzende Anlagen stillzulegen. Selbst Atomkraftwerke könnten vorzeitig vom Netz genommen werden. Die Regierung hat jedoch die Möglichkeit, den Betrieb per Gesetz fortzuführen.
Was ist Fracking?
Immer wieder taucht in den Nachrichten der Begriff "Fracking" im Zusammenhang mit Öl- und Gasförderung auf. In den USA boomt das Fracking regelrecht, während es in Deutschland umstritten ist. Aber was genau ist Fracking eigentlich und welche Nachteile hat es wirklich? energietarife.com erklärt die Fakten.
Wasser sparen heißt Energie sparen
Beim Duschen, Kochenund Waschen brauchen wir warmes Wasser. Wie bequem, dass man dafür einfach nur den Hahn aufdrehen muss. Doch bei aller Unkompliziertheit ist vielen gar nicht bewusst, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um Wasser zu erwärmen, das vielfach ungenutzt im Abfluss verschwindet. Die besten Spartipps.
Atomenergie auf weltweitem Rückzug
Der Anteil der Atomenergie am weltweiten Strommix sinkt und hat laut einer aktuellen Studie derzeit nur noch einen Anteil von zehn Prozent. Seit rund 20 Jahren verringert sich der Anteil und erreichte 2012 einen historischen Tiefpunkt. Die neuen Aufsteiger: erneuerbare Energien aus Wind, Sonne und Co.
Entega: Ökostrom fürs Kanzleramt
Ab 2014 wird der Darmstädter Ökostromanbieter Entega das Bundeskanzleramt sowie einige Bundesministerien mit Strom aus erneuerbaren Energien, genauer gesagt aus Wasserkraft, beliefern. Der Auftrag lohnt sich, denn die Behörden verbrauchen etwa so viel Energie wie eine ganze Kleinstadt.
Bundestagswahl: Energiepolitik spielt große Rolle
Bei der Bundestagswahl im September diesen Jahres wird bei vielen Wählern die Energiepolitik der einzelnen Parteien eine entscheidende Rolle spielen: Laut einer aktuellen Umfrage spielt das Thema Energie für 29 Prozent der Deutschen eine „sehr große“ oder „große“ Rolle.
Ausland lobt deutsche Energiewende
Vor allem aufgrund der steigenden Strompreise steht die Energiewende hierzulande immer wieder in der Kritik. Das Ausland sieht die die Energiepolitik der Bundesrepublik laut einer aktuellen Studie jedoch positiv. Gerade Schwellenländer wie China, Brasilien und Südafrika nehmen den Umbau der Energieversorgung positiv wahr.
Solarflugzeug erfolgreich gelandet
Anfang Mai startete das mit reiner Sonnenkraft betriebene Flugzeug „Solar Impulse“ in San Francisco. Nach seiner zweimonatigen Reise über die USA in sechs Tagesetappen ist der Flieger nun sicher auf dem John-F.-Kennedy-Flughafen in New York gelandet – und das obwohl eine Tragfläche einen Riss hatte.
Solarstrom-Rekord im Juni 2013
Im vergangenen Monat wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: Photovoltaik-Anlagen lieferten im Juni 4.307 Gigawattstunden Strom. Im ersten Halbjahr 2013 wurden damit mehr als 14.000 GWh Solarstrom produziert - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings ein kleines Minus.
Energiewende im Vatikan
Papst Franziskus ist der erste Pontifex, der nicht nur einen Dienstwagen, sondern auch ein Dienstfahrrad hat: Nachdem ihm in einer Privataudienz die Schlüssel für sein Papamobil übergeben wurden, erhielt er als Geschenk auch ein Elektrofahrrad – ob er es in seinen Gewändern auch nutzen kann, ist ungewiss.
Dienstwagen: Steuervorteil für Elektroautos
Bislang waren Besitzer eines Elektroautos als Dienstwagen gegenüber ihren Kollegen mit Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb benachteiligt. Denn für die Stromer muss man bei der Anschaffung vor allem durch die kostspielige Batterie tiefer in die Tasche greifen. Das Finanzamt gleicht diesen Nachteil nun aus.
Verringerung der CO2-Zertifikate
Das Europaparlament hat den Vorschlag gebilligt, 900 Millionen CO2-Zertifikate vorübergehend aus dem Handel zu nehmen. Im April war bereits ein weitreichender Reformplan der EU-Kommission gescheitert. Der Umweltausschuss einigte sich daraufhin auf einen abgeschwächten Vorschlag, der nun angenommen wurde.
Anteil von Atomstrom in Deutschland sinkt
Der Reaktorunfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I hat offensichtlich zu einem Umdenken in Deutschland geführt: Während 2010, dem Jahr vor der Katastrophe, noch 22,4 Prozent des Stroms durch Kernenergie erzeugt wurde, lag der Anteil im Jahr 2012 nur noch bei 16,1 Prozent.
Günstig tanken - die besten Tipps
Ein voller Tank bedeutet heutzutage oft einen leeren Geldbeutel. Die Spritpreise klettern scheinbar ungebremst in die Höhe. Doch die Preise schwanken je nach Wochentag, Uhrzeit und Region zum Teil enorm. Wer ein paar einfache Tipps berücksichtigt, kann dadurch beim Tanken ordentlich Geld sparen.
Einigung auf Standortauswahlgesetz für Atommüll
Die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Atommüll ist einen wichtigen Schritt vorangekommen: Voraussichtlich am Freitag will der Bundestag ein Gesetz verabschieden, das als Grundlage bei der Suche nach einem Lagerungsort dienen soll. Am 5. Juli 2013 soll der Bundesrat zustimmen.
Elektroautos sind nicht unbeliebt
Elektroautos stehen immer wieder in der Kritik. Bislang wurden nur rund 7.000 der leisen Stromer verkauft, obwohl die Bundesregierung bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen sehen will. Es scheint, als wären die Elektroautos unbeliebt. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt: Das ist nicht das Problem.
Schiefergas: Trinkwasser durch Fracking belastet
Während man sich in Deutschland noch um den Einsatz von Fracking streitet, finden Forscher in den USA bereits neue Hinweise dafür, dass das Bohren nach Schiefergas Auswirkungen auf die Umwelt und das Trinkwasser hat: Laut einer Studie sind die Brunnen in der Nähe von Fracking-Anlagen oft mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt.
Schärfere CO2-Grenzwerte für Autos
Um den Klimaschutz voranzubringen, hat sich die Europäische Union auf neue Klimaschutz-Vorgaben für Autos geeinigt: Ab 2020 müssen Hersteller den CO2-Ausstoß ihrer Wagen um mehr als ein Viertel senken. Die Obergrenze für CO2 sinkt damit von durchschnittlich 130 Gramm pro Kilometer auf 95 Gramm.
Mehr Arbeitsplätze durch Elektroautos
Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern sind offenbar auch ein willkommener Motor für den Arbeitsmarkt: Laut einer aktuellen Studie könnte es in Europa über eine Million neue Jobs geben, wenn in Zukunft konsequent vom Verbrennungsmotor auf Elektrobetrieb bzw. Plug-in-Hybridtechnik gewechselt würde.
Neuer Studiengang "Erneuerbare Energien"
An der Hochschule Coburg können Technikinteressierte ab dem kommenden Wintersemester den Studiengang „Erneuerbare Energien“ belegen. Das klassische Elektrotechnik-Studium wird dabei mit Inhalten zur Windkraftenergie, Photovoltaik und Speichertechnologien verbunden.
Männer vs. Frauen: Wer verbraucht mehr Strom?
Fernsehen, Haare föhnen, im Internet surfen – dass all das Strom verbraucht, ist klar. Aber wer verbraucht im Haushalt eigentlich mehr Strom: Männer oder Frauen? Bei einer aktuellen Umfrage wurde genau dies untersucht. Das Ergebnis: Die Frauen gewinnen in drei von fünf Kategorien und sind damit Stromsparsieger.
Wie nachhaltig ist Carsharing?
Beim Carsharing teilt man ein Auto mit mehreren Fahrern. Das System ist beliebt und natürlich ist es auch nachhaltig, mag man da denken. Doch die Antwort ist nicht ganz so einfach - wie eine aktuelle Studie zeigt, ist die Nachhaltigkeit vor allem vom Carsharing-System abhängig.
Atommüll auf Personenfähren
Die Reisenden auf der Fähre freuen sich auf den wohlverdienten Urlaub. Doch was die meisten von ihnen nicht wissen: Gemeinsam mit ihnen – im Inneren der Fähre - reist radioaktives Material mit. Regelmäßig werden in LKW und Güterwaggons auf Fähren radioaktive Stoffe befördert.
Stromanbieter: Verbraucher lehnen Discounter ab
Obwohl sich viele Verbraucher über steigende Strompreise beschweren, lehnt die Mehrheit (71 Prozent) reine Billigangebote ab. Fast die Hälfte der Stromkunden (46 Prozent) begründet diese Haltung damit, dass ihnen bei der Wahl des Anbieters Kriterien wie Kundenservice oder Ökoqualität wichtiger seien.
Energiewende und Tourismus vertragen sich gut
Immer öfter kreuzen beim Urlaub im eigenen Land Erneuerbare Energien den Weg und gehören mittlerweile schon zum Landschaftsbild. In vielen Urlaubsregionen sind Erneuerbare Energien inzwischen nicht nur zum Wirtschafts- sondern auch zum Tourismus-Faktor geworden.
Spritsparend durch den Sommer
Im Sommer in ein heißes Auto einzusteigen, gehört wohl zu den unangenehmeren Seiten der sonnigen Jahreszeit. Wer jedoch einige Tipps berücksichtigt, kann sich nicht nur über angenehme Temperaturen im Wagen, sondern auch über einen gemäßigten Spritverbrauch freuen.
Windenergie deckt drei Prozent des Strombedarfs
Laut einer aktuellen Untersuchung sind auf der ganzen Welt Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 282 Gigawatt (GW) installiert. Pro Jahr produzieren diese 580 Terrawattstunden (TWh) Strom, was mehr als drei Prozent des weltweiten Strombedarfs entspricht.
Energieausweis hilft beim Immobilienkauf
Ein großer Garten, der passende Grundriss und die optimale Lage – bei Immobilienkauf spielen viele Kriterien eine Rolle. Mit dem Energieausweis kann man jedoch auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und Hinweise zum Energiebedarf und anstehende Modernisierungsmaßnahmen erhalten.
Weltweiter Ausbau erneuerbarer Energien hält an
2012 war ein gutes Jahr für erneuerbare Energien: Weltweit stellten die Erneuerbaren bereits rund 19 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs bereit. Rund 244 Milliarden US-Dollar wurden investiert und weltweit 115 Gigawatt hinzugebaut – das entspricht mehr als der Hälfte der neu installierten Stromerzeugungskapazitäten.
Wann lohnt sich Carsharing wirklich?
Das Geschäft mit dem Teilen von Autos boomt: Carsharing-Anbieter dürfen sich über steigende Teilnehmerzahlen freuen. Inzwischen gibt es in Deutschland rund 140 Anbieter und 220.000 Autofahrer, die das Angebot nutzen. Aber wann lohnt sich der Umstieg vom eigenen Fahrzeug auf ein geliehenes wirklich?
Stopp von Vergünstigungen für Kohlekraftwerke
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appelliert an die Regierungschefs von Bund und Ländern, bei ihrem morgigen Spitzentreffen konkrete Schritte gegen die finanzielle Begünstigung von Kohlekraftwerken einzuleiten. Die im März vereinbarte Stärkung des europäischen Emissionshandels sei nicht umgesetzt worden.
E-Bikes auf der Überholspur
Der Elektrofahrrad-Boom hält weiter an: Laut einer aktuellen Erhebung sind in Deutschland inzwischen rund 1,3 Millionen Radler auf E-Bikes bzw. Pedelecs unterwegs. Allein zwischen 2010 und 2012 wurden über 900.000 Pedelecs verkauft – fast eine Verdreifachung im Vergleich zum Zeitraum zwischen 2007 und 2009 (330.000).
Onshore-Windkraft wird unterschätzt
Während die Bundesregierung immer weiter sogenannte Offshore-Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee plant, zeigt sich, dass diese aufwändigen Anlagen gar nicht nötig sind: Windräder auf dem Land könnten nach Expertenmeinung mehr als genug Energie für die gesamte Bundesrepublik produzieren.
Statt Klimaanlage: Tipps für ein kühles Zuhause
Lange haben wir auf besseres Wetter gewartet und so langsam scheinen die Temperaturen in Deutschland zu steigen. Damit die eigenen vier Wände nicht zum Backofen werden, investieren einige in eine Klimaanlage. Doch die ist in der Regel teuer und verbraucht viel Strom. Wir zeigen Ihnen, wie es auch anders kühl bleibt.
Biogas - die fünf größten Irrtümer
Biogas steht immer wieder in der Diskussion: Die einen behaupten, durch die Biogas-Produktion würden wertvolle Nahrungsmittel verheizt, die anderen versprechen sich davon Klimaschutz und Ressourcen-Schonung. Wer hat nun Recht? Wir räumen mit den fünf größten Biogas-Irrtümern auf.
Carsharing: Drive-Now setzt auf Elektroautos
Der Münchener Autobauer BMW bietet ab sofort 40 Elektroautos des Modells BMW ActiveE in Berlin an. Die eingesetzten Stromer sollen nicht nur dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern, sondern auch Erkenntnisse für den Verkaufsstart der elektrischen i-Klasse im Herbst liefern.
Energiewende braucht effizientere Biokraftstoffe
Trotz steigender Verkehrsleistung muss der Verkehrssektor deutlich energieeffizienter werden. Nur so kann der Energieverbrauch in diesem Bereich bis 2020 um zehn Prozent sinken. Welche Rolle alternative Kraftstoffe für die Energiewende spielen, wurde nun in einer Studie untersucht.
Deutsche Post entwickelt E-Bike
Elektronische Post mal anders: Die Deutsche Post will ein neues Elektrofahrrad für die Briefzustellung entwickeln. Gemeinsam mit der Street-Scooter Research GmbH und dem Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wird zunächst ein Konzept erstellt.
Energetische Sanierung lohnt sich
Die Mehrheit der Hausbesitzer ist nach der Modernisierung davon überzeugt, dass sich die energetische Gebäudesanierung für sie gelohnt hat. Lediglich für sieben Prozent hat sich laut einer aktuellen Umfrage der erwartete Erfolg nicht eingestellt. Auch die Bereitschaft für Modernisierungsmaßnahmen ist in Deutschland groß.
Mit Erdgasfahrzeugen durch die Energiewende
Der Verkehr ist für ein Fünftel des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich - Erdgasfahrzeuge könnten dies ändern: Der Kraftstoff stößt bis zu 25 Prozent weniger CO2 aus als Benzin, sowie 95 Prozent weniger Stickoxide im Vergleich zu Diesel. Mithilfe von Bio-Erdgas ließe sich der CO2-Ausstoß nochmals deutlich senken.
Fracking bringt Energiewende nicht voran
Während die einen im umstrittenen Fracking eine Gefahr für die Umwelt sehen, erhoffen sich andere von der Methode günstiges Gas in großen Mengen. Allerdings versprechen sich Wissenschaftler vom sogenannten Schiefergas keine niedrigeren Energiepreise und warnen vor möglichen Umweltrisiken.
Energie sparen: Jetzt Heizungspumpe gewinnen
Heizungspumpen pumpen das erwärmte Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper. Allerdings sind in Deutschland acht von zehn Heizungspumpen wahre Stromfresser. Hauseigentümer können jetzt die Chance nutzen und eine von 15 Heizungspumpen im Wert von 4.500 Euro gewinnen.
Schüler wissen zu wenig über Energie
Das Wissen rund um das Thema Energie ist bei Jugendlichen in Deutschland nicht ausreichend und muss daher dringend ausgebaut werden. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, in der zwischen 2011 und 2013 Schüler der 9. bis 11. Klasse über das Wissen im Bereich Energie getestet wurden.
Deutsche zahlen für Strom fast am meisten
Die Strompreise klettern weiter in die Höhe: Im zweiten Halbjahr 2012 lagen die Kosten für EU-Haushalte durchschnittlich 6,6 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Deutscher Strom kostete im zweiten Halbjahr 2012 im Schnitt 26,8 Cent pro Kilowattstunde – damit zahlen die Deutschen im EU-Vergleich fast am meisten.
Konferenz: Elektromobilität bewegt weltweit
Unter dem Motto "Elektromobilität bewegt weltweit" treffen sich in dieser Woche über 900 Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik aus der ganzen Welt in Berlin. Auf Einladung der Bundesregierung wird in Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Potenziale und Herausforderungen der Elektromobilität diskutiert.