Den eigenen Strom und Gasverbrauch ermitteln
Wie lässt sich eigentlich der eigene Energieverbrauch berechnen? Die gängigen Richtwerte, die den durchschnittlichen Strom- und Gasverbrauch eines Haushalts angeben, sind leider oft ungenau, denn viele Faktoren im Haushalt beeinflussen den Energieumsatz. energietarife.com zeigt, wie sich die Werte genauer berechnen lassen.
Stromverbrauch im Haushalt
Rund zwölf Prozent ihres Stroms nutzen die rund 39 Millionen deutschen Haushalte inzwischen für Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Computer. Dabei ist jedoch der Umgang mit Strom bewusster geworden als noch vor einigen Jahren. Die Mehrheit versucht kontinuierlich Energie einzusparen.
Neues Infoportal zum Thema Photovoltaik
Unternehmen, die über die Umrüstung ihrer Energieversorgung auf Photovoltaik nachdenken, finden auf einem neuen Internetportal alle Fakten rund um das Thema Sonnenenergie und Solarsysteme - von der Technik und Finanzierung bis hin zur erwarteten Rendite und möglichen CO2-Einsparungen.
Neue Strategie für Erdgas als Kraftstoff gefordert
Erdgas und Bio-Erdgas (Biomethan) bleiben als Kraftstoffe in Deutschland bisher weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, obwohl sie bewährt sind und im Vergleich zu Diesel oder Benzin deutlich weniger CO2-Emissionen und Schadstoffe verursachen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
Was tun gegen hohe Heizkosten
Der strenge Winter wird viele Heizkostenabrechnungen in die Höhe schnellen lassen. Bei Ölpreisen von bis zu 70 Cent pro Liter entstehen leicht Heizkosten von bis zu mehreren Tausen Euro im Jahr. Doch sowohl Mieter als auch Eigentümer können einiges tun, um ihren Heizenergieverbrauch und CO2 Ausstoß zu senken.
Strom und Gas werden teurer
Die Strompreise und Gaspreise werden in den kommenden Monaten ansteigen. Medienberichten zufolge erhöhen zahlreiche Anbieter ihre Tarife, nachdem bereits zum Jahreswechsel an der Preisschraube gedreht wurde. Zudem erwarten Experten einen weiteren Anstieg der Stromkosten durch die Solarstromförderung.
Handy LG GD510 Pop tankt Sonne
Telefonieren wird grün mit LG: Ab sofort ist das Solarpanel für das kompakte 3-Zoll-Full-Touchscreen-Handy GD510 Pop von LG erhältlich. Damit wird erstmals Laden ohne Kabel möglich. Der integrierte Öko-Rechner zeigt an, wie viel Sonnenenergie das Mini-Kraftwerk für das nächste Gespräch tanken muss.
Beim Computerkauf an die Umwelt denken
Knapp zehn Prozent des deutschen Stromverbrauchs verursachen die Informations- und Kommunikationstechnologien, in den nächsten Jahren rechnet die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit weiteren Steigerungen. Neben der Verbreitung der IT in Unternehmen ist dafür auch die Nutzung im Privathaushalt verantwortlich.
Online-Recher ermittelt persönlichen CO2-Fußabdruck
Die Firma Greenmiles GmbH hat auf ihrer Internetseite einen kostenlosen Emissions-Rechner installiert. So wird Verbrauchern ermöglicht, die eigenen CO2-Emissionen zu berechnen. Diese sind abhängig von Wohn- und Lebensverhältnissen, dem Mobilitätsverhalten und den Konsumgewohnheiten.
Moderne Heizung als Investition für Klima und Haushalt
Die Energiepreise zählen in privaten Haushalten zu den größten Kostentreibern. Die Verbesserung der energetischen Qualität des eigenen Zuhauses steht daher bei vielen weit oben auf der Wunschliste. Durch Heiztechniken mit erneuerbaren und energiesparenden Funktionsweisen ist dies zu erreichen.
Energie sparen mit einfachen Mitteln
Während das Niedrigenergiehaus im Neubau Standard ist, kämpfen viele Mieter oder Besitzer von Altbauten gegen steigende Heizkosten - oft mit einfachsten Mittel wie dem "Anti-Zugluft-Dackel" vor der Tür. Aber auch wer keine umfassende Sanierung in Angriff nehmen kann, findet Wege, seinen Energieverbrauch zu drosseln.
Neue EU-Regeln für Stand-By-Verbrauch
Ab sofort gelten in der EU neue Regeln für den Stromverbrauch von Elektrogeräten. Maximal zwei Watt dürfen diese nun noch verbrauchen. Ein gesonderter Energiesparmodus ist jetzt ebenfalls Pflicht. Wenn sich der Stand-By-Modus komplett abschaffen ließe, könnten ganze zwei Kraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden.
Strom und Gas um 15 Prozent teurer
Strom und Gas werden im Jahr 2010 erheblich teurer. Der Preisanstieg resultiert angeblich aus den extrem hohen Kosten, die der Ausbau der bestehenden Stromnetze und erneuerbarer Energien mit sich bringt. In den kommenden Monaten ist mit einer Preissteigerung von bis zu 15 Prozent zu rechnen.
Beim Kauf von Energiesparlampen auf Qualität achten
Bereits 82 Prozent der privaten Haushalte nutzen bereits Energiesparlampen. Jedoch kennen nicht alle Verbraucher das gesamte Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Nur 47 Prozent der Nutzer glauben, Energiesparlampen könnten jede Glühlampe ersetzen. Dabei gibt es für jede Wohnsituation die richtige, energiesparende Alternative.
Mit guten Vorsätzen zum Stromsparen ins neue Jahr
Der Jahreswechsel ist ein beliebter Zeitpunkt, um gute Vorsätze zu fassen. Dabei können Verbraucher nicht nur auf eine bessere Ernährung oder mehr Bewegung achten. Wer künftig jeden Monat etwas Geld zur Seite legen will, sollte den eigenen Stromverbrauch genauer unter die Lupe nehmen.
Förderrekord 2009 für das Effizienzhaus
Die KfW Bankengruppe wird 2009 so viele Förderkredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren begeben wie noch nie seit Start der Programme im Jahr 2001. Mit einem Fördervolumen von über 8 Mrd. EUR zum 30.11. löst 2009 das Jahr 2006 als bisher erfolgreichstes Jahr in der KfW-Förderung der Energieeffizienz ab.
energietarife.com wünscht frohe Weihnachten
Liebe Besucher, das Team von energietarife.com wünscht Ihnen fröhliche Weihnachten, erholsame Feiertage und alles Gute für 2010! Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr mit unabhängigen und kostenlosen Informationen rund um Energiefragen zur Verfügung zu stehen.
Neues Gütesiegel "Effizienzhaus"
Energieeffiziente Wohnhäuser sollen zukünftig auf den ersten Blick erkennbar sein: an dem neuen Gütesiegel "Effizienzhaus" der Deutschen Energie-Agentur. Das Gütesiegel garantiert einen sehr niedrigen Energiebedarf und dient als Auswahlinstrument, ohne sich mit technischen Details der Bauausführung beschäftigen zu müssen.
Weihnachtsbeleuchtung muss nicht teuer sein
Weihnachtszeit, Lichterzeit. Jedes Jahr werden wieder zahllose Häuser mit Lichterketten und Lichtschläuchen geschmückt. Die weihnachtliche Pracht kann jedoch energietechnisch ganz schön ins Geld gehen. Um unbesorgt die Festbeleuchtung genießen zu können, sollte man einmal genauer hinzuschauen, womit man sein Heim zum Strahlen bringt.
Klimagipfel 2009 – jeder kann selbst etwas tun
Am 7.12.2009 startete die Klimakonferenz in Kopenhagen. Hauptanliegen: Die drastische Reduzierung der CO2-Emissionen weltweit. Das Vorhaben ist ebenso abstrakt wie schwierig, aber jeder kann in seinen eigenen vier Wänden dazu beitragen. energietarife.com gibt dazu Energiespartipps für den Alltag.
Schulen schützen das Klima
Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" sucht bundesweit das beste Schülerprojekt, das Klimaschutz und Energiesparen innovativ und kreativ umsetzt. Bis zum 16. März 2010 können sich Schüler und Lehrer als Team oder einzeln für die Kampagne bewerben.
Stromsparend Kochen und Backen vor Weihnachten
Gerade in der Weihnachtszeit herrscht in deutschen Küchen wieder Hochbetrieb. Ob Festmahl oder Weihnachtsgebäck - beim Kochen und Backen lässt sich mit einfachen Tricks einiges an Energie und damit an Stromkosten einsparen. Wer beispielsweise bei langen Garzeiten einen Schnellkochtopf nutzt, braucht bis zu 30 Prozent weniger Energie.
Wechsel des Gasversorgers wird noch attraktiver
Erdgasnutzer in Deutschland müssen im kommenden Jahr mit zum Teil deutlichen Preissteigerungen rechnen. Viele Versorger heben ihre Preise bereits ab Januar an und begründen dies mit der Bindung ihres Gas-Bezugspreises an den Ölpreis. Experten sind sich jedoch einig, dass die Ölpreisbindung mittlerweile überholt ist.
E.on verkauft Stromnetz an niederländische Betreiber
Zwei der vier großen Stromkonzerne verkaufen ihre Netze. Das E.on-Netz ging an die Niederländer Tennet. Auch Vattenfall Europe steht vor dem Verkauf seines Stromnetzes. Dies markiert den Anfang vom Ende der Monopole, für den Verbraucher könnten so einige Vorteile entstehen.
Verbraucherschutzministerin will Strompreis-Boyott
In Anbetracht der stetig ansteigenden Strompreise rief jüngst Verbraucherschutz-Ministerin Ilse Aigner (CSU) zum Boykott auf. Das beste Mittel gegen die fortwährende Strompreiserhöhung sei der Anbieterwechsel. Begründet werden die steigenden Preise seitens der Anbieter durch die steigenden Kosten für erneuerbare Energien.
Neue IT-Geräte: Stromverbrauch bis zu 40% senken
Der durchschnittliche Energieverbrauch von Computern und Monitoren, die das Energy-Star-Label tragen, ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Sie verbrauchen heute im Schnitt zirka 40 Prozent weniger Strom als noch vor fünf Jahren. Gleichzeitig hat sich die Leistungsfähigkeit vor allem der Rechner massiv erhöht.
Online-Heizcheck: Sparpotenziale erkennen
Dank dem Online-Heizcheck der Deutschen Energie-Agentur (dena) lassen sich mit einfachen Angaben versteckte Kostenfallen im Haus aufdeckt. Sind Heizrohre und Dachboden gedämmt? Liegt der Kauf eines neuen Heizkessels schon länger als 10 Jahre zurück? Und wie wird geheizt: eher mollig warm oder 20 Grad Raumtemperatur?
mobilcom-debitel startet mit Strom in den Herbst
Ab sofort startet in allen Shops von mobilcom-debitel die Vermarktung von Strom. Nach einer erfolgreichen Testphase in rund 60 mobilcom-debitel Filialen können sich die Kunden ab jetzt auch zum Thema Energievermarktung in den rund 1.000 Filialen des Unternehmens beraten lassen.
Sparen durch Straßenlaternen
Die Stadt Dormagen hat es vorgemacht und die durch Straßen-Beleuchtung anfallenden Stromkosten durch Modernisierung fast halbiert. Neueste Schätzungen haben ergeben, dass deutschlandweit rund 2,7 Milliarden Kilowattstunden, also fast 400 Millionen Euro, durch energieeffiziente Straßenbeleuchtung eingespart werden könnten.
Stromkosten um bis zu 25 Prozent senken
Die Ausstattung deutscher Haushalte mit elektrischen Geräten nimmt zu - und damit steigen oftmals auch Stromverbrauch und -kosten. Doch viele Verbraucher wissen nicht genau, wie viel Geld sie für ihren Strom ausgeben - und dass sich bis zu 25 Prozent der Stromkosten bequem einsparen lassen.
Solarkraftwerke im Weltraum
Wissenschaftler wollen in spätestens zwanzig Jahren Solarkraftwerke im Weltraum betreiben. Werden die technischen Herausforderungen gelöst, liegen die Vorteile auf der Hand: Die Sonnenenergie steht abseits der Erdatmosphäre ständig und in höherer Dosierung zur Verfügung.
Klimaanlagen: Energie sparen durch Wartung
Für Unternehmen, die in ihren Betriebsgebäuden Klimaanlagen haben, zahlen sich regelmäßige Inspektionen auch nach der heißen Jahreszeit aus. Die Betreiber können über den oft unterschätzter Kostenfaktor nämlich beträchtliche Summen sparen, zeigt ein aktuelles Projekt der Europäischen Union.
Kosten für Heizung und Warmwasser senken
Über 80 Prozent des Energieverbrauchs wird von den privaten Haushalten in Deutschland für Heizung und Warmwasser verwendet. Damit Hausbesitzer und Mieter die Kosten dafür in der kommenden kalten Jahreszeit im Griff behalten, hat die Deutsche Energie-Agentur die wichtigsten Tipps für Hausbesitzer und Mieter zusammengestellt.
E.ON eröffnet den größten Windpark der Welt
Mehr als 230.000 Haushalte soll eine neue Windkraftanlage von E.ON in Roscoe, Texas (USA) versorgen. Der deutsche Energiekonzern hat den Rekordpark mit 627 Windrädern nach knapp zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Die Anlage mit der doppelten Größe von Düsseldorf erreicht eine installierte Leistung von 780 Megawatt.
Heimkino ohne Kostenfalle
Surround-Systeme bieten ein ausgezeichnetes Klangerlebnis im Wohnzimmer-Kino. Beim Kauf und der Nutzung der Geräte sollten Verbraucher jedoch auf den Stromverbrauch achten. Mit einigen einfachen Kniffen lässt sich der Energie-Hunger des Sorround-Systems deutlich senken und so einige Euro sparen.
Solarzellen aus dem Drucker
In Luckenwalde bei Berlin arbeitet die kalifornische Firma Nanosolar an einem Verfahren, mit dem sich Solarzellen deutlich günstiger als heute produzieren lassen. Die mittels einer speziellen Drucktechnik komplett maschinell gefertigten Module sollen Strom zum gleichen Preis wie ein Kohlekraftwerk liefern.
Neue Heizkostenverordnung belohnt Energiesparer
Seit Beginn des Jahres dürfen Vermieter nur noch 30 % der Heizkosten als Grundkosten veranschlagen. Besitzer von Passiv- oder Niedrigenergiehäusern sind durch die neue Regelung von der Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung der Heizkosten befreit. Die Bausparkasse Mainz rät zur Überprüfung möglicher Ansprüche.
Bundesregierung plant 40 Windparks auf See
In der Nord- und Ostsee sollen in den kommenden Jahren 2.500 neue Windräder entstehen. Neben umweltfreundlicher Energieversorgung erwartet das Bundesverkehrsministerium durch die Offshore-Windparks 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Norddeutschland. Die neuen Windparks sollen eine Gesamtleistung von 12.000 Megawatt erbringen.
Energieeffiziente Haushaltsgeräte helfen sparen
Verbraucher achten beim Kauf neuer Haushaltsgeräte verstärkt auf Energieeffizienz. Wie eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH zeigt, ist für 95 Prozent der befragten Personen Energieeffizienz beim Kauf eines neuen Kühlschranks ein sehr wichtiges oder eher wichtiges Kaufkriterium.
Neue Regeln für Hausbesitzer und Bauherren
Am 1. Oktober tritt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Dann werden die Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und die Modernisierung von Altbauten verschärft. Im Vergleich zu 2007 soll der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden um 30 Prozent sinken.
Nur noch Energiesparlampen statt normaler Glühbirnen
Ab 1. September 2009 dürfen Lampen mit einem besonders hohen Energieverbrauch in Europa nicht mehr verkauft werden. Verbraucher müssen jedoch keine Angst haben, nicht mehr die passende Lampe für ihre Haushaltsbeleuchtung zu finden. Denn die Strom sparenden Energiesparlampen gib es in vielen verschiedenen Farben und Formen.
Neue EnEV: bessere Dachdämmung auch im Altbau
Schärfere Regeln müssen ab Oktober nicht nur Häuslebauer beachten, sondern auch Hausbesitzer, die ihr Gebäude modernisieren. Wer mehr als zehn Prozent eines Bauteils verändert, muss die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 für den Neubau geltenden Dämmwerte einhalten.
Neue Förderstandards für Bauen und Sanieren
Die KfW Bankengruppe hat die Anpassungen in ihren Förderprogrammen an die am 1.10.2009 in Kraft tretende Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vorgestellt. Nach der EnEV richten sich die energetischen Vorgaben für Neubauten und umfassende Sanierungen in Deutschland.
Tag der Energiespar-Rekorde
Die Energiesparpotenziale in Privathaushalten sind riesig: Bis zu 85 Prozent des Verbrauchs könnten nach Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur (dena) in vielen älteren Häusern durch eine konsequente Sanierung eingespart werden. Auch im Neubau werden oft nur die gesetzlichen Mindeststandards erfüllt.
Heizkosten senken mit geringem Kapitaleinsatz
Private Besitzer älterer Wohnhäuser stehen oft vor Problemen: Als ihr Haus errichtet wurde, war Energie billig und Wärmedämmung kaum ein Thema. Da Energie aber inzwischen knapp und teuer wurde, ist es höchste Zeit den Verbrauch zu reduzieren. Um die dazu erforderlichen Investitionen in Grenzen zu halten, bietet sich eine schrittweise Modernisierung an.
Energieverbrauch senken: Neue Ratgeber
Wie lassen sich die Kosten für Heizung und warmes Wasser am besten senken? Wie können Mieter Energie und Kosten sparen? Welche Rolle können erneuerbare Energien in einem Alt- oder Neubau spielen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Ratgeber der Deutschen Energie-Agentur für Mieter, Eigentümer und Bauherren.
Preise für Strom und Gas zu hoch
Die Monopolkommission der Bundesregierung bemängelt, dass deutsche Verbraucher immer noch zu hohe Preise für Strom und Gas zahlen. Dies liege daran, dass auf dem deutschen Strommarkt zu wenig Wettbewerb herrsche, so das Gremium. Für neue Marktteilnehmer gebe es immer noch zu hohe Eintrittsbarrieren auf den Energiemärkten.
RWE stellt "Tankstelle der Zukunft" vor
RWE präsentiert in Berlin die „Tankstelle der Zukunft“. Dort fließt aber weder Super noch Diesel, sondern Strom. „Wir wollen, dass die Elektro-Mobilität in der Mitte der Gesellschaft ankommt, es geht drum, die Erneuerbaren Energien auf die Straße zu bringen“, sagte Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstand der RWE AG.
Tipps zum spritsparenden Autofahren
Wer mit dem Auto in den Urlaub startet, ist gut beraten seinen Spritverbrauch im Auge zu behalten. So steigt bei hohen Geschwindigkeiten der Spritverbrauch überproportional an. Wer eine Fahrgeschwindigkeit von maximal 130 km/h wählt und weitere Tipps beachtet, kann schnell 50 Euro und mehr für die Urlaubskasse sparen.
Erste Windkraftanlage in der Nordsee
Nun wird Windenergie auch weit vor der deutschen Küste erzeugt: Beim neuen Test-Windpark mit dem Namen „Alpha Ventus“, der rund 45 Kilometer vor Borkum in der Nordsee liegt, wurden jetzt riesige Flügel an die die Masten montiert. Langfristig soll hier Strom für 50.000 Haushalte gewonnen werden.