dena fordert Steuerbonus für energetische Sanierung.
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um eine Einigung mit den Bundesländern über die steuerliche Absetzbarkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen zu erzielen. Die dena fordert, auch Einzelmaßnahmen bei der steuerlichen Begünstigung zu berücksichtigen.
Bundesnetzagentur zu Energiewende
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, warnt angesichts der wachsenden Bürgerproteste gegen den Bau neuer Stromtrassen vor einem Scheitern der Energiewende. "Bei starkem Wind und Sonnenschein im Norden ist das Netz jetzt schon überfordert", sagte Kurth dem Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 11/2011)
Nachfrage nach Holzbrennstoffen ungebremst
Wenn die Tage kürzer werden und die Außentemperaturen immer mehr in den Keller gehen, beginnt die Saison für Holzofenbesitzer. Glücklich können sich alle diejenigen schätzen, die Ihren Vorrat für Brennholz frühzeitig aufgefüllt haben. Bei gewissen Sortimenten herrsche bereits vor Einbruch des Winters Knappheit.
"Elektromobilität erfahren" - eCarTec Innovationen
Elektromobilität – gerade jetzt in Zeiten von Atomausstieg und Umweltschutz rückt dieses Thema immer weiter in den Vordergrund. Die neuesten Innovationen werden in München auf der Messe eCarTec präsentiert, weiß Geschäftsführer Robert Metzger. Die Technik ist nicht nur umweltfreundlich - sie macht auch Spaß und ist unkompliziert.
Naturschutz-Modellprojekt Europa
Die solarhybrid AG und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) starten ein 13-jähriges Naturschutz- Monitoring auf dem Gelände des größten Solarstrom-Kraftwerks in Europa FinowTower im brandenburgischen Finowfurt. Der bereits realisierte erste Bauabschnitt wird bis Ende 2011 um 60,2 Megawatt erweitert.
An der Stromtankstelle per SMS bezahlen
Vodafone Deutschland und die RWE Effizienz GmbH haben für Elektrofahrer einen neuen Direktbezahl-Service per SMS entwickelt. Kunden erhalten ab dem kommenden Jahr per Kurzmitteilung Zugang zu den Ladesäulen. Damit wird eine weitere Lösung für den Aufbau einer bundesweiten öffentlichen Ladeinfrastruktur realisiert.
Erster Solarladen Deutschlands öffnet in Erfurt
Wer sich am Wochenende über das sonnengelbe Mobil wunderte, welches fleißig durch das Erfurter Zentrum kreuzte, bekam richtig Lust, auch einmal eine Runde mit Erfurts ersten Velotaxi zu drehen. Die Idee des Velotaxis ist nicht neu. Die Tatsache, dass dieses Gefährt mit Sonnenenergie fährt, schon.
Einspeisevergütung macht Photovoltaik attraktiv
Deutschland - Sonnenland. In Deutschland wird weltweit am meisten Strom mit Photovoltaik produziert. Allein 2008 stieg die Menge des mit Photovoltaik produzierten Stroms um 40 Prozent auf 4,3 Milliarden Kilowattstunden (kwh). Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die garantierte Einspeisevergütung.
Hotels: Grün, grüner, am grünsten
Umweltfreundlicher denn je präsentieren sich die ökologischsten Hotels aus dem Programm der Tui Deutschland. Wegen des hohen Engagements wurden erstmals nicht nur die 100 besten Umwelt Champions ausgezeichnet, sondern alle Häuser, die in einem strengen Kriterienkatalog mindestens 450 Punkte erreichen.
Kraftstoffpreise in Deutschland
Mit einem gewaltigen Satz haben die Kraftstoffpreise für Ernüchterung an den Zapfsäulen gesorgt. Wie der ADAC mitteilt, sprang der Preis für Diesel binnen Wochenfrist um 8,4 Cent je Liter nach oben. Somit kostet ein Liter Diesel im bundesweiten Schnitt derzeit 1,452 Euro. Auch Benzin hat sich gegenüber der Vorwoche deutlich verteuert.
Neue Rahmenbedingungen für BHKW und KWK
Dezentrale Energiesysteme wie Blockheizkraftwerke (kurz BHKW) stellen die derzeit wohl wirtschaftlichste und effizienteste Klimaschutzstrategie dar. Trotzdem führen die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht immer nur zu einer Verbesserung der Marktsituation von BHKW- und KWK-Anlagen.
Ökostrom-Boom: Achtung Mogelpackung
Die Atomkatastrophe von Fukushima lässt viele deutsche Verbraucher umdenken: Umweltfreundliche Stromangebote sind gefragter denn je. Immer mehr Haushalte vollziehen die Umstellung auf "grünen" Ökostrom, was einzelnen Stromanbietern zeitweise Neukundenzuwächse von bis zu 700 Prozent bescherte.
Trend zu mehr Gemütlichkeit
Die Marke von 15 Millionen Feuerstätten wurde hierzulande bereits im vergangenen Jahr geknackt. Damit flackert - zumindest zeitweise - in jedem dritten deutschen Haushalt ein Kaminfeuer. Und mehr als 3,7 Millionen Besitzer eines Kamin- oder Kachelofens setzen dabei auf Braunkohlenbriketts.
Gebäudesanierung schützt vor hohen Energiepreisen
Der Heizölpreis steigt auch in diesem Herbst an und liegt mit rund 85 Cent pro Liter 30 Prozent über dem Vorjahresniveau. Damit stehen viele Haushalte nach Einschätzung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) vor einer teuren Heizperiode. Doch wer klug saniert kann viel Geld sparen.
AIDA unterstützt Hamburg bei Landstrom-Einführung
Hafenluft soll sauberer werden! Eine der führenden Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises will daher gemeinsam mit der Stadt Hamburg die beste Lösung bei der Einführung von Landstrom für Kreuzfahrtschiffe im Hafen suchen. Die Flotte der Rostocker Reederei ist bereits heute für den Einsatz von Landstrom ausgerüstet.
Windgas: Nachfrage übertrifft Erwartungen
Mehr als 3000 Kunden haben bei Greenpeace Energy einen Vertrag für proWindgas unterschrieben. Damit läuft das erst im Juli gestartete Gasangebot besser als von der Energiegenossenschaft erwartet. Die Prognosen wurden nach oben korrigiert; bis zum Jahresende sollen 5000 Kunden gewonnen sein.
Sanierte Gebäude sparen 52 Prozent Heizenergie
Vollsanierte Gebäude mit Solarwärmenutzung verbrauchen 52 Prozent weniger Heizenergie als vergleichbare unsanierte Altbauten. Dies ergaben Auswertungen von rund einer Million Gebäudedaten der gemeinnützigen co2online GmbH. Ab sofort informiert der Trendreport Energie von co2online regelmäßig.
Solarthermiekraftwerk Andasol 3 feierlich eingeweiht
Ein Konsortium aus fünf deutschen Unternehmen hat jüngst im spanischen Granada das solarthermische Kraftwerk Andasol 3 feierlich eingeweiht. Mit der Fertigstellung des dritten Kraftwerkskomplexes von Andasol auf einer Fläche von rund zwei Quadratkilometern ist in Andalusien der größte Solarenergiestandort in Europa entstanden.
Klima-Verdienstkreuz für die grüne Suche
Kürzlich haben die Klima-Hotels ihr wöchentliches Klima-Verdienstkreuz der grünen Suchmaschine Ecosia verliehen. Doch was unterscheidet diese Suchmaschine von der Konkurrenz? Mit ihr kann der User gleichzeitig seine gesuchten Informationen finden und dem Regenwald etwas Gutes tun.
Immobilienbesitzer gehen bewusster mit Energie um
Die Nuklearkatastrophe in Fukushima wirkt noch immer nach. Eine aktuelle EMNID-Befragung im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat ergeben: Zwei von drei Eigenheimbesitzern erklären sechs Monate nach Fukushima, deutlich bewusster mit Energie umzugehen - eine klare Ansage an die Politik.
Fehlende Kapazität bremst Geothermie
Die erneuerbare Form der Energiegewinnung Tiefen-Geothermie dürfte in den nächsten Jahren einen beschleunigten Ausbau erfahren. Generell werden die Kapazitäten, die Kraftwerke mit Hilfe der Geothermie bereitstellen, nach einer Studie von Trend Reserach in den nächsten Jahren steil ansteigen.
Euro-Länder setzen auf saubere Dieselkraftstoffe
Die jährliche Weltrangliste nach Schwefelgrenzen in Dieselkraftstoffen des International Fuel Quality Center (IFQC) wird weiterhin von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dominiert. Angeführt von Schweden und Deutschland sind alle 27 Mitglieder der EU unter den führenden Ländern zu finden, mit Japan auf dem 3. Platz.
Kaum Entspannung an den Zapfsäulen
Obwohl die Kraftstoffpreise gegenüber den Vorwochen leicht gesunken sind, bleibt Tanken weiterhin eine kostspielige Angelegenheit. Wie der ADAC mitteilt, müssen die Autofahrer derzeit für einen Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,566 Euro bezahlen. Damit fiel der Preis für den Ottokraftstoff binnen Wochenfrist um 0,6 Cent.
Elektroautos: Zukunftsperspektive mit Ladehemmung?
Die weltweite Deloitte-Studie "Unplugged: Electric Vehicle Realities versus Consumer Expectations", für die 13.000 Verbraucher in 17 Ländern befragt wurden, zeigt: Die Mehrheit der Verbraucher ist bereit, Elektroautos (EV) als Alternative zu Modellen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren in Betracht zu ziehen.
Das Auto der Zukunft ist effizient und vernetzt
Die Berliner Mitarbeiter der Siemens AG in Berlin können jetzt auch Elektroautos für ihre Dienstfahrten nutzen. 15 Fahrzeuge des Typs "Stromos" stehen ab sofort zur Nutzung bereit. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium aus Mitteln des zweiten Konjunkturprogramms gefördert.
1.000 Ladepunkte für Elektroautos
Den inzwischen bereits 1.000sten Ladepunkt für Elektroautos hat die RWE Effizienz GmbH jetzt offiziell am Schlosspark in Bad Bentheim in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Ladestation, die im Zuge der Kooperation mit der Stadt Bad Bentheim errichtet wurde.
Heizcheck: Fit für den Winter
Herbst und Winter stehen vor der Tür. Meldungen über steigende Energiepreise und die Erinnerung an die beiden letzten kalten Winter lassen viele Hauseigentümer hohe Heizkosten befürchten. Höchste Zeit, die Heizung fit für die kalte Zeit zu machen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) gibt Tipps, wie die Heizkosten gesenkt werden können.
Akzeptanz von Elektroautos steigt stark
69 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) hervor. Im Februar 2010 waren es erst 39 Prozent.
Industrieller und gewerblicher BHKW-Einsatz
Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zahlreiche Gesetze wie das Energie- und Stromsteuergesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) sowie das Energiewirtschaftsgesetz wurden geändert. Diese Neuregelungen haben enorme Auswirkungen auf Industriebetriebe und Stadtwerke.
Sozialtarife für Strom und Gas - Lohnt sich das?
Viele Hartz 4 Empfänger beantragen in Anbetracht ihrer finanziellen Situation sogenannte Sozialtarife für Strom und Gas. Dabei handelt es sich um günstigere Sondertarife. Doch sparen Betroffene durch diese Angebote wirklich? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten, die Kosten für Energie gering zu halten?
Zuschüsse für den Bau von Plus-Energie-Häusern
Die Bundesregierung fördert den Bau von Plus-Energie-Häusern bis zum Jahresende mit rund 1,2 Mio Euro. Die Modellprojekte sollen hinsichtlich der Energiebilanz, der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit evaluiert werden. Häuser sollen Energielieferanten sein und mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.
Effizienzhaus-Gütesiegel für schlüsselfertige Häuser
Der Energieausweis sorgt noch immer regelmäßig für Verwirrung. Als erster Massivhaus-Hersteller lässt Kern-Haus daher für jedes neu gebaute Effizienzhaus 70, 55 oder 40 das Effizienzhaus-Gütesiegel der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ausstellen. Auf diese Weise wird die energetische Qualität von unabhängiger Seite bestätigt.
solarhybrid errichtet größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas
Die solarhybrid AG beginnt als Generalunternehmer mit der Erweiterung des Solarstrom-Kraftwerkes FinowTower auf dem ehemaligen Militärflughafen Eberswalde/Finowfurt nordöstlich von Berlin. Damit entsteht das größte Solarstrom-Kraftwerk in Europa, das sich auf einer Fläche von 260 Fußballfeldern erstreckt.
Kraftstoffpreise im August
Nach Angaben des ADAC mussten die Autofahrer im August an der Tankstelle nicht so tief in die Tasche greifen wie im Juli. Die niedrigeren Rohölpreise hatten für eine leichte Entlastung gesorgt. Zudem war der August ein Monat mit großen Preisschwankungen. Den Preishöhepunkt gab es am 2. August.
KfW beteiligt sich an Offshore-Windpark
Die KfW Bankengruppe hat der Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH einen Kredit mit einem Volumen von rund 280 Millionen Euro zugesagt. Damit ist die Finanzierung des erforderlichen Fremdkapitals von über einer Milliarde Euro für den Nordsee-Windpark Global Tech I gesichert.
"Wald im Wandel" erhält Klima-Verdienstkreuz
Die Klima-Hotels haben die Ausstellung "Wald im Wandel" des Landesforsten Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Im Rahmen des Internationalen Jahr der Wälder 2011, kann die Ausstellung auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz besucht werden. Sie beschäftigt sich mit den Wäldern in Rheinland-Pfalz.
Total iPhone App
Nach einer neugeschaffenen mobilen Webseite rundet Total Deutschland jetzt mit einer iPhone App sein Informationsangebot für Smartphone-Nutzer ab. Die Total iPhone App kann im App Store heruntergeladen werden. So erhalten die Verkehrsteilnehmer bei Total wichtige Services zu jeder Zeit und automatisch aktualisiert.
Neuer Offshore-Windpark in Dänemark
Südlich der dänischen Insel Lolland entsteht ein neuer Offshore-Windpark. Mit 90 Windenergieanlagen soll das Großprojekt namens Rødsand II zu den größeren Windparks gehören und nach der Fertigstellung CO2-Emissionen in der Größenordnung von 700.000 Tonnen einsparen. Verbaut wird dabei Technik von Siemens.
Studien: Kombikraftwerke erleichtern Integration
Eine zentrale Frage auf dem Weg zur Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien ist, wie die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen optimal ins Versorgungsnetz integriert und mit der jeweiligen Stromnachfrage zusammengebracht werden kann. Zwei aktuelle Studien haben sich der Thematik angenommen.
Fair Trade Gedanke im Energiemarkt
Die Polarstern GmbH ist der erste unabhängige Ökoenergieanbieter, der sich für die weltweite Energiewende einsetzt. Das Unternehmen bietet seit diesem Sommer Kunden bundesweit nicht nur 100 Prozent Ökostrom, sondern auch 100 Prozent Ökogas. Gleichzeitig wird der Energiebezug mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verknüpft.
Energiespar-Lampen: Von "sehr gut" bis "mangelhaft"
Energiesparlampen können bares Geld sparen. Bei einem Test von energiesparenden Lampen hat die Stiftung Warentest jedoch nicht nur "sehr gute", sondern auch "mangelhafte" Ergebnisse ermittelt. Beim Vergleich von LED-, Halogenglüh- und Kompaktleuchtstofflampen gab es zwei strahlende Sieger.
Hausbesitzer sanieren immer weniger
Nach Schätzungen der Deutschen Energie-Agentur (dena) sind die hocheffizienten energetischen Gebäudesanierungen 2011 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte zurückgegangen. Gründe dafür scheinen unter anderem finanziell nicht ausreichenden Förderprogrammen für energetische Sanierungen zu sein.
Kraftwerk Mensch: Aus Bewegungen wird Strom
Jeder Mensch erzeugt Energie. Bislang verpuffte sie ungenutzt. Wie die Zeitschrift Wunderwelt Wissen (Ausgabe 9/2011) berichtet, wandeln jetzt Mini-Generatoren und Sensoren Bewegungen, Druck und Temperatur in Strom um. Forscher in vielen Ländern wollen das "Kraftwerk Mensch" anzapfen.
Kostenfalle Einrohrheizung
Einrohrheizungen verursachen in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus jährlich um 300 Euro höhere Kosten bei der Gas- oder Ölrechnung plus weitere 50 bis 60 Euro Stromkosten für den Betrieb der Heizungspumpe. Installiert wurden die ineffizienten Heizsysteme zumeist zwischen 1975 und 1985 - in Ost- wie Westdeutschland.
Pro Tag laufen 34 Liter Trinkwasser durch die Toilette
Trinkwasser ist weltweit das wichtigste Lebensmittel. Jeder Deutsche verbraucht täglich etwa 127 Liter davon, jedoch im Schnitt nur 5 Liter zur Zubereitung von Speisen und Getränken. Allein 34 Liter verschwinden jeden Tag durch die Toilettenspülung. Auf diese Weise steigen der Aufwand und die Kosten zur Aufbereitung von Trinkwasser ständig an.
Neues Energieeffizienz-Label für TV-Geräte
Auf der IFA 2011 Anfang September in Berlin wird es ein großes Thema sein: Energieeffizienz von Fernsehgeräten. Denn was bisher für Kühlschränke und Waschmaschinen galt, wird ab November auch für Fernseher Pflicht: Etiketten, die schon im Laden anzeigen, wie energiehungrig ein Gerät ist.
So verbrauchen PCs und Drucker weniger Strom
Vor dem Hintergrund hoher Strompreise und der Klima-Diskussion wächst das Interesse an umweltfreundlichen Hightech-Geräten. Sparsame, energieeffiziente Computer und Zubehörgeräte lohnen sich nicht nur für Firmen. Auch Privatanwender können Geld sparen und der Umwelt helfen.
Gesucht: Vorbildliche Wärmepumpen
Endspurt im Kommunenwettbewerb des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V. Ab 2012 müssen öffentliche Gebäude eine Vorbildfunktion für den Ausbau Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt übernehmen. Kommunen, die jetzt schon mitziehen, können ihre innovativen Wärmepumpen-Projekte bis Ende August einreichen.
Größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins am Netz
First Green Capital hat gemeinsam mit dem niederländischen Energieversorger Greenchoice und Eurosol Energy Solution eine 1,1 MWp Photovoltaik-Dachanlage in Berlin realisiert. Die Solar-Anlage wurde auf dem Dach der Umzugunternehmen Zapf in Berlin-Marzahn im August 2011 installiert.
Mit neuem Solarrechner zum passenden Angebot
Wer mehr als nur den Ertrag einer Photovoltaikanlage ermitteln möchte, dem empfiehlt sich der neue Solarrechner der Mehrklicks GmbH aus Freystadt auf photovoltaik.info. Das online-Tool berechnet ausgehend von den Garantiebestimmungen der Modulproduzentren auch die garantiert erzeugbare Strommenge.