
Was tun bei Gasgeruch?
Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu Verletzungen und sogar zu Todesfällen durch Gasexplosionen. Doch viele davon könnten verhindert werden, wenn man einige Regeln beachtet. energietarife.com zeigt Ihnen, wie Sie sich am besten verhalten, wenn es in ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus nach Gas riecht.
Erdgas ist ein brennbares und normalerweise farb- und geruchloses Gas. Doch um den Austritt von Gas besser feststellen zu können, wird diesem ein Duftstoff beigemischt. Durch seine Explosivität birgt Gas bei unsachgemäßem Gebrauch gewisse Unfallrisiken.
So verhalten Sie sich bei Gasgeruch
Wenn Sie in Ihrer Wohnung bzw. in Ihrem Haus Gasgeruch feststellen, gilt es zunächst, die Ruhe zu bewahren. Durch den Duftstoff im Gas können bereits kleinste Mengen wahrgenommen werden. Statt Panik ist nun überlegtes Handeln gefragt.
Ausgetretenes Gas kann sich leicht entzünden. Offenes Feuer oder Funken sind also unbedingt zu vermeiden. Zigaretten, Kerzen, Streichhölzer und Feuerzeuge dürfen keinesfalls benutzt werden. Auch elektrische Geräte sollten Sie nicht berühren. Denn auch wenn Sie den Stecker ziehen, können Funken entstehen. Das Betätigen von Lichtschaltern und die Nutzung von Handys und Telefonen im Haus sind bei Gasgeruch ebenfalls absolutes Tabu.
Den günstigsten Gas-Tarif finden - der Gas-Tarifrechner
Öffnen Sie alle Fenster und Türen, um die Gaskonzentration im Raum zu senken. Da Erdgas leichter ist als Luft, verflüchtigt es sich relativ schnell. Die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator sollten Sie wegen der Funkenbildung keinesfalls nutzen.
Warnen Sie nun alle Nachbarn und/oder Mitbewohner - selbstverständlich, ohne bei ihnen zu klingeln oder sie anzurufen.
Um zu verhindern, dass noch mehr Gas in die Wohnung strömt, sollten Sie alle Gasleitungen bzw. den Hauptsperrhahn schließen.
Verlassen Sie nun das Gebäude und rufen Sie den Entstörungsdienst Ihres Gasversorgers (Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar) oder bei sehr starkem Gasgeruch die Feuerwehr (112).
Tipp
Einige Gasversorger mischen dem Gas seit 2009 einen neuen Duftstoff bei, sodass sich der klassische Gasgeruch ändert und eventuell nicht mehr direkt erkannt wird. Aus dem Grund macht die Anschaffung eines Gasmelders Sinn. Außerdem warnt ein Erdgasmelder auch rechtzeitig, falls das Gas unbemerkt in der Nacht austritt.
Das sollten Sie bei der Anschaffung von Rauch- und Gasmeldern beachten